Die Kulturlandschaft Ferto/Neusiedler See ist ein grenzübergreifendes
UNESCO-Welterbe im österreichischen Burgenland und dem ungarischen Komitat
Gyor-Moson-Sopron.
Es umfasst den Neusiedlersee, dessen Uferräume sowie die Orte am Ufer.
Die Welterbe-Zone entspricht dem österreichischen Nationalpark Neusiedler
See–Seewinkel und dem ungarischen Ferto-Hanság Nemzeti Park inklusive derer
Randzonen.
Der ugarische Teil liegt in der in der Pannonischen Tiefebene. Sie ist
der westliche Rand der Großen Steppe, der
Eurasische Steppe. Diese erstreckt
sich ostwärts auf eine Länge von rund 7000 Kilometer bis fast zum Pazifik.
Sie ist die größte Steppe der Welt; größer als die
Prärie in Nordamerika oder die
Pampa in Südamerika. Mehrere
Gebiete der Großen Steppe sind UNESCO-Welterbe.
Bereits 1977 wurde das Gebiet unter Naturschutz gestellt. Zwei Jahre
später wurde es zum MAB-Biosphärenreservat der UNESCO. 1989 wurde es zum
Ramsar-Gebiet. 1991 wurde der gesamte südliche Seeteil aus dem Gebiet vor
dem Strandbad in Fertorákos zum Nationalpark erklärt. Dieser umfasste damals
65 km². Erst 1994 konnten große Gebiete des Hanság durch den Staat angekauft
und ebenfalls dem Nationalpark angeschlossen werden. Später wurden weitere
kleinere Schutzgebiete entlang der Rabnitz hinzugefügt, so dass der Park
etwa eine Fläche von 235 km² umfasst.
Das Gebiet wurde im Jahr 2001 zum Welterbe ernannt.