Der Neusiedler See erstreckt sich über eine Fläche von 320 km² , davon
entfallen 230 km² auf Österreich und 90 km² auf Ungarn. Das ist etwas
abhängig vom Wasserstand. Rund die Hälfte der Fläche ist mir Schilf
bewachsen. Etwa 100 km² nimmt der Schilfgürtel von der Gesamtfläche ein. Im
Winter wird das Schilf mit entsprechenden flachen Schiffen geerntet.
Einen Abfluss gibt es nicht. Der See ist deshalb schon etwas Besonderes.
Nicht nur weil er gänzlich unverbaut ist und sich so gut hinter einem
breiten Schilfgürtel versteckt. Der Neusiedler See ist der größte Steppensee
Mitteleuropas. Rund um seine Ufer hat sich eine über Jahrhunderte
entwickelte Kulturlandschaft erhalten.
Die Ausdehnung beträgt etwa 34 Kilometer, die Breite kommt auf 4,5
bis 8 Kilometer ohne Schilfgürtel gerechnet.
Interessant ist, das sich bei dieser Länge die Erdkrümmung bereits deutlich
aus wirkt. So ist zwischen dem Ort Neusiedl am See und dem Ort
Mörbisch, die Entfernung beträgt 22 km, ein Warnlicht auf einem knapp
10 m hohen Mast nicht mehr sichtbar ist. Gebiete um den Neusiedler See, v.
a. die Parndorfer Heide nördlich von
Neusiedl, zählen zu den windreichsten Europas. Dort steht einer der
größten Windparks Euopas, der auch
bei Google Earth erkennbar ist.
Der Schilfgürtel bildet den Lebensraum einer einzigartigen Tierwelt in
der Region und ist nach dem Donaudelta das größte zusammenhängende
Schilfgebiet in Europa. Durch die vorherrschende nordwestliche Luftströmung
wächst am Ostufer deutlich weniger Schilf als am Westufer. Bei
Donnerskirchen ist der Schilfgürtel bis zu fünf Kilometer breit, Gegenüber
bei Podersdorf liegt der einzige schilffreien Strandabschnitt von zwei
Kilometern Länge.
Der Neusiedler See wird auf ungarischer Seite Ferto tó genannt. Ferto
bedeutet wörtlich „Sumpf“. Er ist wie der Plattensee einer der wenigen
Steppenseen in Europa. Ebenso zur Kulturlandschaft zählen die zahlreichen
Weingärten,
die sich aufgrund des pannonischen Klimas am Abhang des Leithagebirges bis
zum Seeufer entwickelt haben und das Burgenland zu einer bekannten
Weinregion machen.
Der See zeichnet sich durch seinen Schilfgürtel, seine geringe Tiefe und
sein mildes, aber windiges Klima aus. Seine einzigartige Fauna und Flora
wird durch die Errichtung der beiden Nationalparks Neusiedler See-Seewinkel
und Ferto-Hanság sowie durch die Ernennung zum UNESCO-Welterbe 2001 mit der
Bezeichnung Kulturlandschaft Ferto/Neusiedler See geschützt.