Größere Karte anzeigen
Quelle
Openstreetmap |
Google Earth bietet einen interessanten Überblick von oben.
Mit dem Link hier unten
verlassen Sie meine Internetpräsenz:
Hinweis: der Link funktioniert
nur richtig gut mit einem PC oder Notebook.
Auf dem Smartphone muss man die herunter geladene kmz-Datei suchen und
da anklicken. In beiden Fällen sollte Google Earth installiert sein.
Geodaten:41°53'59.19"N
12°28'22.95"E |
|
|
|
|

Das Monumento
Nazionale a Vittorio Emanuele II, in der Regel Vittoriano oder Altare della
Patria, ist ein 1927 vollendetes Nationaldenkmal. Es liegt auf dem
Kapitolshügel am Südende der Via del Corso zwischen der Piazza Venezia und
dem Forum Romanum, neben dem Trajansforum.
Das
Monumento Vittrio Emanuele wird auch im Volksmund als das Gebiss von Rom
bezeichnet . |

Castel Sant'Aangelo wird auch die Engelsburg genannt.Die Engelsburg ist ein beeindruckendes Bauwerk und doch eine Kirche, wie
wir nicht erst seit Dan Brown wissen. Die Engelsburg wurde
ursprünglich als Mausoleum für den römischen Kaiser Hadrian und seine
Nachfolger errichtet und später von verschiedenen Päpsten zur Kastellburg
umgebaut. Ab 1901 wurde das Gebäude nicht mehr als Burg verwendet. Seit dem
13. Februar 1906 ist die Engelsburg ein Museum. |

Ein streitbarer Engel auf der Burg, der weithin sichtbar ist. |

Blick von der Engelsburg mit
in der Bildmitte. Im Vordergrund
ist der
Fluss Tiber (Tevere) zu sehen, der eine Länge von 405 km Länge hat. |

Blick von der Engelsburg auf die Piazza Adriana. |

Blick von der Engelsburg auf den Petersdom |

Blick vom Petersdom auf den Vorplatz. Hier ohne jubelnde Massen. |

Blick vom Petersdom über die Dächer von Rom
|
Größere Karte anzeigen
Quelle
Openstreetmap

Das Kolosseum
|
Das Kolosseum
Das Kolosseum, alter antiker Name: Amphitheatrum Novum oder Amphitheatrum
Flavium, italienisch: Colosseo, Anfiteatro Flavio, ist das größte der im
antiken Rom erbauten Amphitheater, der größte geschlossene Bau der römischen
Antike und weiterhin das größte je gebaute Amphitheater der Welt. Sein
äußerer Mauerring hat eine Höhe von 50 m. Die Arena hat eine Ausdehnung von
86 m. Bis zu 50.000 Zuschauer finden auf den Rängen Platz. Über 80 Eingänge
wirder Besucherstrom eingelassen. 4 sind den Senatoren und dem Kaiser
vorbehalten.
Zwischen 72 und 80 n. Chr. errichtet, diente das
Kolosseum als Austragungsort zumeist höchst grausamer und brutaler
Veranstaltungen, die von Mitgliedern des Kaiserhauses zur Unterhaltung und
Belustigung der freien Bewohner Roms und des römischen Reichs bei
kostenlosem Eintritt ausgerichtet wurden. Heute ist die Ruine des Bauwerks
eines der Wahrzeichen der Stadt und zugleich ein Zeugnis für die hoch
stehende Baukunst der Römer in der Antike.
Link: Kolosseum
Geodaten:
41°53'25.41"N 12°29'31.81"
|
Größere Karte anzeigen
Quelle
Openstreetmap |
Forum Romanum Ursprünglich ein von einem Bach
durchzogenes, sumpfiges Tal. Es wurde es laut der antiken Überlieferung erst
unter dem legendären etruskischen König Lucius Tarquinius Priscus zu Beginn
des 6. Jahrhunderts v. Chr. in die Stadt einbezogen.
An der Darstellung gibt es Zweifel. Die
archäologischen Befunde zeigen etwas anderes.
Den Höhepunkt seines prachtvollen Ausbaus erlebte es in der Römischen
Kaiserzeit. Es ist heute eine der wichtigsten Ausgrabungsstätten des antiken
Roms, aber vom Aussehen nicht so spektakulär.
Link Forum Romanum
Geodaten:
41°53'32.16"N 12°29'10.15"E
|

Das Forum Romanum steht direkt neben dem Kolosseum. Hier schlug vor 2000 Jahren das Herz des Imperiums.
Fast 1.000 Jahre finden hier Versammlungen, Wahlen und
Triumphzüge statt.
|

Der Konstantinbogen, neben dem Kolosseum, errichtet wegen der Befreiung des Imperiums vom
Hochverrat.
Er ist ein Triumphbogen mit 3 Toren. Er wurde zu Ehren des Kaisers
Konstantin in Erinnerung an dessen Sieg bei der Milvischen Brücke über
seinen Widersacher Maxentius errichtet, allerdings unter Wiederverwendung
älterer Reliefs und Säulen.
Rechts im Bild schließt sich das Forum Romanum an. |

Die Piazza del Popolo, Platz des Volkes nach der Kirche
Santa Maria del Popolo, ist einer der berühmtesten Plätze in Rom. Er
befindet sich im IV. Stadtteil von Rom und war seit der Antike der Platz, an dem der
Besucher Rom betrat, wenn er von Norden über die Via Flaminia oder die Via
Cassia in die Stadt reiste.
Die Piazza del Popolo in Rom spielte im Film "Illuminati von Dan Brown eine
Hauptrolle. |

Die Piazza del Popolo in Rom |

Sant’Agnese in Agone, heilige Agnes in Agone – von der früheren Bezeichnung
der Piazza Navona als Piazza in Agone, ist eine katholische Kirche im
Stadtteil Parione, dem Rione VI der historischen Altstadt von Rom. Sie ist
eine Rektoratskirche der Pfarrei San Lorenzo in Damaso. |

Piazza Navona
Es ist ein barocker Brunnen.
Der skulpturahle Brunnen und der weiträumigen
Platzanlage ist eines der schönsten Ensembles italienischer Stadtbaukunst. |

Das Pantheon
Link Google Earth: Pantheon |
Das Pantheon Pantheon ist eines der am besten
erhaltenen Gebäude der Römerzeit.
Ursprünglich eine Tempel für alle
römischen Gottheiten diente es seit dem 7.JH als Kirche.
Die große halbkugelförmige Kuppel mit 43 m Durchmesser
ist die größte Kuppel dieser Bauart bis heute. Sie wurde über einer
gigantischen Holzverschalung in einem Stück gegossen mit Beton ohne
Stahlverstärkung. Das Gusswerk gewannen
die Römer aus einem zementartigen Mörtel und klein gehauenen Ziegeln und
Steinen. Damit gehört das Pantheon zu den ältesten großen Betonbauwerken der
Welt.
Die tollen Konstruktion der Kuppel bringt heute noch die
Bauingenieure zum Staunen.
|

Das Pantheon ist ein zur Kirche umgeweihtes antikes
Bauwerk. Als römisch-katholische Kirche lautet der offizielle
italienische Name Santa Maria ad Martyres. |
Größere Karte anzeigen
Quelle
Openstreetmap

Innenraum des Pantheon |

Der Besucherbereich im Pantheon als Panoramabild mit einigen
Bildverzerrungen. |

Die Spanische Treppe, italienisch Scalinata di Trinità
dei Monti, der deutsche Name ist von der unterhalb gelegenen Piazza di
Spagna abgeleitet, in Rom ist eine der bekanntesten Freitreppen der Welt.
|

Wache vor dem Palazzo Madama, dem italienischen Senat Rione VIII S. Eustachio.
Es ist ein Seiteneingang in einer schmalen Gasse.
Carabinieri und Polizei kontrollieren den
Eingang des Palace.
Der Palazzo Madama in Rom ist Sitz des italienischen Senats. Der Palast
befindet sich am gleichnamigen Platz am Corso Rinascimento. |
Größere Karte anzeigen
Quelle
Openstreetmap |
Der Trevi-Brunnen, italienisch Fontana di Trevi, ist der populärste
und mit rund 26 Meter Höhe und rund 50 Meter Breite größte Brunnen Roms und
einer der bekanntesten Brunnen der Welt. Er wurde 1732 bis 1762 nach einem
Entwurf von Nicola Salvi im spätbarocken, im Übergang zum klassizistischen
Stil, im Anschluss an den Palazzo Poli erbaut. Er ist eine der wichtigsten
Sehenswürdigkeiten Roms.
Viele Besucher suchen zum Nachmittag den Trevi-Brunnen zum Abkühlen vor der Hitze
der auf.
|

Der Trevi-Brunnen |

Der Trevi-Brunnen |
Größere Karte anzeigen
Quelle
Openstreetmap |
|
|