Größere Karte anzeigen
Quelle
Openstreetmap |
Google Earth bietet einen interessanten Überblick von oben.
Mit dem Link hier unten
verlassen Sie meine Internetpräsenz:
Link: Vatikanstadt
Hinweis: der Link funktioniert
nur richtig gut mit einem PC oder Notebook.
Auf dem Smartphone muss man die herunter geladene kmz-Datei suchen und
da anklicken. In beiden Fällen sollte Google Earth und der 3D-Modus
aktiviert sein. |

Ponte Vitterio Emanuelle II. mit dem Petersdom im Hintergrund
Die Brücke überspannt den Tiber in drei Bögen mit einer Länge von 108
Metern. An den jeweiligen Brückenenden befinden sich hohe Marmorsockel, auf
denen kolossale Siegerbronzefiguren, je eine geflügelte Viktoria, stehen.
Auf den Brückenpfeilern sind mehrfigurige Marmorstatuengruppen aus
Travertin errichtet. |

Palazzo detto dei Propilei |

Palazzo detto dei Propilei
|

Die Basilika Sankt Peter im Vatikan in Rom, im deutschsprachigen Raum
wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt, ist die
Memorialkirche des Apostels Simon Petrus. Sie ist auf dem Territorium des
unabhängigen Staates der Vatikanstadt gelegen und eine der sieben
Pilgerkirchen von Rom. |

Bernini Brunnen auf dem Petersplatz |

Dorische
Kolonnaden am
PetersplatzEine Kolonnade ist ein Säulengang (lateinisch columna
‚Säule‘), der im Unterschied zur Arkade und zum Bogengang ein gerades Gebälk
besitzt, einen Architrav. Sie entspricht damit dem Portikus in der
ursprünglichen Bedeutung des Begriffs. |

Der Dresscode ist im Vatikan wichtig, Schultern frei als Frau oder kurze
Hose als Mann gehen gar nicht. |

Und dann beginnt das große Umziehen. Fliegende Händler haben sich auf
Jutehosen spezialisiert, Schwarz bei 38 Grad im Schatten. |

Die Schweizer Garde des Papstes. |

Der Eingangsbereich zum Petersdom, ohne den üblichen Massenandrang |

Im Petersdom: Blick in den westlichen Kreuzarm.
|

Die Kreuzarme des Petersdomes gehen auf die Planungen Michelangelos zurück
und führen von der Vierung aus in die Himmelsrichtungen Norden, Westen und
Süden. Dadurch verleihen sie der Basilika zusammen mit dem Mittelschiff
einen Grundriss in der Form eines Lateinischen Kreuzes. Das Mittelschiff
ist 218 m lang! |

Die Liste der Päpste bis Johannes Paul II, Karol
Józef Wojtyła. Die Päpstin im
12. Jahrhundert fehlt. Vergessen oder? |

Die Kuppel über der Capella del Fonte Battesimale im linken Seitenschiff.
Sie ist eine beeindruckende Deckenmalerei.

|

Decke einer Kuppel im Seitenflügel
|

Michelangelos römische PietàDarstellung der
trauernden Maria, die den Leichnam Christi im Schoß hält. |

Grabmal für Gregor XIII
Päpstlicher Segen vom Papst Gregor XIII /n(1502-1585)
Marmorskulptur von Camillo Rusconi, 1715-1723 |

Im Petersdom befinden sich auch einige Papstgräber
|

Apostel Petrus, diese Bronzearbeit wird Arnolfo di Cambio zugeschrieben.Einige Plätze erfreuen sich besonderer Publikumsgunst. So muss jeder
Pilger mal mit seiner Hand die Füße der Petrusstatue berührt haben, was
dieser allerdings nicht gut tut, denn sie sind schon stark deformiert. |

St. Longinus
Marmorskulptur
|

Die Innenflächen der Kuppel hatte Michelangelo eigentlich schlicht und nur
von goldenen Stuckkartuschen geziert geplant. Dieser Entwurf entsprach nach
der Fertigstellung der Kuppel jedoch nicht mehr dem aktuellen Zeitgeschmack.
Daher beauftragte der Kardinal Cesare Baronio den Künstler Giuseppe Cesari
im Jahr 1603 damit, ein Bildprogramm für die Kuppel zu entwerfen. Dabei
bestand eine Schwierigkeit für den Künstler darin, das Bildprogramm an die
bereits vorhandenen Rippen der Kuppel anzupassen.
|

Der Baldacchino im Petersdom mit dem Ziborium von Bernini.
Die Vierung des Petersdomes bildet zusammen mit dem Papstaltar das räumliche
wie liturgische Zentrum der Basilika. Über ihr wölbt sich die monumentale
Kuppel von Michelangelo. Unterhalb des Papstaltares, über dem sich das
bronzene Ziborium erhebt, liegt das vermutete Petrusgrab, um welches die
Vatikanischen Grotten mit der Confessio angelegt sind. Die heutige
Gestaltung der Vierung entwarf zum Großteil Gian Lorenzo Bernini. |

Michelangelos römische Pietà, häufig auch als vatikanische Pietà bezeichnet,
ist eine der bekanntesten Darstellungen dieses in der abendländischen Kunst
sehr beliebten Sujets. Die Marmorstatue ist in den Jahren 1498 bis 1499,
nach anderen Quellen bis 1500, in Rom entstanden. Bei ihrer Fertigstellung
war Michelangelo Mitte zwanzig. Sie ist eines der bedeutendsten Werke der
abendländischen Bildhauerei und ein herausragendes Beispiel für die Kunst
der Hochrenaissance |

St. Longinus
Saint Longinus ist eine Skulptur des italienischen Künstlers Gian Lorenzo
Bernini. Die 1638 fertig gestellte Marmorskulptur befindet sich in der
nordöstlichen Nische an der Kreuzung des Petersdoms. Es ist über vier Meter
hoch.
|
Die Vatikanischen Museen sind die öffentlichen Kunst- und
Skulpturenmuseen in der Vatikanstadt . Sie zeigen Werke aus der riesigen
Sammlung, die die katholische Kirche und das Papsttum im Laufe der
Jahrhunderte zusammengetragen haben, darunter einige der bekanntesten
römischen Skulpturen und wichtigsten Meisterwerke der Renaissancekunst der
Welt. Die Museen umfassen rund 70.000 Werke, von denen 20.000 ausgestellt
sind und beschäftigen derzeit 640 Mitarbeiter, die in 40 verschiedenen
Verwaltungs-, Wissenschafts- und Restaurierungsabteilungen arbeiten. |

Die doppelläufige Spiraltreppe im Vatikanischen Museum.
Die doppelläufige Spiral-Treppe befindet sich am Ausgang. Sie wurde von
Giuseppe Momo 1932 gestaltet. |

Großer Saal
der Bibliothek, Salone Sistino.Die Bibliotheca Apostolica Vaticana
ist die Bibliothek des Heiligen Stuhles und befindet sich in der
Vatikanstadt. Ihre Bestände zählen heute zu den wertvollsten der Welt, unter
anderem gehören der Bibliothek die Bibliotheca Palatina und die Bibliothek
der Königin Christina von Schweden an.
Neben den neueren Beständen zählt die Bibliothek heute über 150.000
Handschriftenbände, davon 75.000 Literalien, über 8300
Inkunabeln, über 70.000 Karten und Stiche sowie 200.000
Autographen, ferner über 300.000
Münzen und
Medaillen.
Insgesamt besitzt die Vatikanische Bibliothek heute mehr als zwei Millionen
Bücher und Manuskripte. |

Die Kartengalerie, italienisch: Galleria delle
carte geografiche, ist eine Galerie auf der Westseite des
Belvedere-Hofes im Vatikan, die eine Reihe gemalter topografischer Karten
Italiens enthält, die auf Zeichnungen des Mönchs und Geographen Ignazio
Danti basieren.Die Tafeln zeigen die gesamte italienische Halbinsel in
großformatigen Fresken , die jeweils eine Region sowie eine perspektivische
Ansicht der bekanntesten Stadt darstellen. Es wird gesagt, dass diese Karten
ungefähr 80% genau sind.
Mit dem Apennin als Teilung zeigt eine Seite die Regionen, die vom
Ligurischen und Tyrrhenischen Meer umgeben sind, und die andere Seite zeigt
die Regionen, die von der Adria umgeben sind . |

Blick in den Kapellenraum der Sixtinischen
Kapelle.In der Sixtinischen
Kapelle, wo die Päpste gewählt werden seit dem Umzug aus dem Lateran.
Sie liegt unmittelbar nördlich des
Petersdoms und ist mit diesem über die
Scala Regia und
Sala
Regia verbunden. Für Touristen ist allerdings nur der Eintritt über die
Vatikanischen Museen möglich.
|
Ausblick vom Petersdom auf die Gärten der Vatikanstadt und
Rom. |

Die Gärten der Vatikanstadt sind private
Stadtgärten und Parks, die mehr als die Hälfte des Vatikans abdecken. Das
Gebiet ist im Besitz des Papstes. In den Gärten befinden sich einige Gebäude,
wie das Radio Vatikan und der Gouverneurspalast. |

Ausblick vom Petersdom in die Gärten des Vatikan
|

Ausblick vom Petersdom in die Via della Stazione di San Pietro |

Ausblick vom Petersdom, der Gouverneurspalast in den
Gärten des Vatikan
|

Ornament aus Buchsbäumchen im Garten des Vatikan |

Blick vom Petersdom auf den Vorplatz. Hier einmal ohne jubelnde Pilger. |

Blick vom Petersdom über die Dächer von Rom
|
Größere Karte anzeigen
Quelle
Openstreetmap |
|
|