Größere Karte anzeigen
Quelle
Openstreetmap |
Google Earth bietet einen interessanten Überblick von oben.
Mit dem Link hier unten
verlassen Sie meine Internetpräsenz:
Link: Budapest, Parlament,
Fischerbastei
Hinweis: der Link funktioniert
nur richtig gut mit einem PC oder Notebook.
Auf dem Smartphone muss man die herunter geladene kmz-Datei suchen und
da anklicken. In beiden Fällen sollte Google Earth und der 3D-Modus
aktiviert sein. |

Blick auf das Donauufer von Buda gesehen |

Donau und der Stadtteil Pest |

Blick auf die Fischerbastei, wurde an der Stelle des früheren Fischmarktes
errichtet. |

Blick von Buda auf das Parlamentsgebäude |

Die St.-Stephans-Basilika liegt am St.-Stephans-Platz im Stadtteil
Pest und ist seit ihrer Einweihung im Jahre 1905 die größte Kirche der
ungarischen
Hauptstadt
Budapest und
Konkathedrale des
römisch-katholischen
Erzbistums Esztergom-Budapest. |

Der Burgpalast, das größte Gebäude Ungarns. Auch als Königspalast
bezeichnet.
Weltkulturerbe seit 1987 und umfasst
Burgviertel Buda und Uferzone der Donau in Budapest
|

Die Freiheitsbrücke in Budapest, dahinter links der Burgpalast |
|

Die Fischerbastei ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in
Budapest. Sie ist zwar wie eine Befestigungsanlage aufgebaut, diente aber
schon immer als Aussichtsplattform über die Donau. |

Fischerbastei 
Fischerbastei |

Reiterstandbild von Stephan, dem I. Er war der erster König von Ungarn in den Jahren
1000 - 1038 und gründete das erste Königreich Ungarn. Er christianisierte die Magyaren
in seiner Regentschaft. In der rechten Hand hält er ein
Kreuz |

So steht man auch sicher! Ist sehr tragfähig. |

Die Matthiaskirche ist eine römisch-katholische Kirche
|

Die Matthiaskirche ist eine römisch-katholische
Kirche. Sie befindet sich im Burgviertel Vár auf der Budaer Seite. Die
Matthiaskirche – offiziell Liebfrauenkirche (Nagyboldogasszony-templom) –
war die erste Kirche auf dem Schlossberg. Sie ist als Teil des
UNESCO-Welterbes eingetragen. Hier fanden die Krönungszeremonien von Karl I.
Robert von Anjou (1309), Franz Joseph I. (1867) und Karl IV. (1916) statt.
Sie ist deshalb auch unter dem Namen „Krönungskirche“ bekannt. |

Die Matthiaskirche |
|

Das Parlamentsgebäude ist der Sitz des ungarischen Parlaments. Das 268 Meter
lange, direkt am Donauufer gelegene Gebäude ist eines der Wahrzeichen
Budapests. Als Vorbild diente der Palace of Westminster, Sitz des britischen
Parlaments in London.Architekt des im
neogotischen Stil errichteten Gebäudes ist Imre Steindl. Die Bauzeit dauerte
von 1885 bis 1904. |

Das Parlamentsgebäude. Es erinnert an die Haouses of Parliament in London
|

Fassade des Parlamentsgebäudes |

Eingansbereich zum Parlamentsgebäude |

Sitzungssaal in Parlamentsgebäude. Ist heute noch
in Betrieb |

Die Reichsinsignien Ungarns |

Im Inneren des Parlamentsgebäudes |
|

Die Kettenbrücke (ungarisch
Széchenyi lánchíd,
„Széchenyi-Kettenbrücke“),
die in
Budapest die
Donau überspannt, wurde 1839 bis 1849 auf Anregung des
ungarischen
Reformers Graf
István Széchenyi erbaut, dessen Namen sie trägt. Sie ist die älteste und
bekannteste der neun Budapester
Straßenbrücken über die Donau. |

Jüdische Synagoge. Budapest hatte eine große jüdische Gemeinde. Im
maurischen Stil gehalten, erinnert an Alhambra in Granada. Knapp 3000
Sitzplätze, größte Synagoge in Europa
|

Die Ausmaße der Synagoge sind riesig, knapp 3000 Sitzplätze |

Im Inneren der Synagoge |
|
|
Größere Karte anzeigen
Quelle
Openstreetmap |
|
|