WartburgDie Wartburg ist eine Burg in Thüringen, über der
Stadt Eisenach am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes. Sie wurde
um 1067 von Ludwig dem Springer gegründet.
Der Name bedeutet Warte, also Wach-,
Wächterburg.
Unter Hermann I. (1190–1216) erlebte die
Wartburg ihre Blütezeit. Als ein vermögender Förderer der Kunst und Kultur
machte er die Burg zu einem Anziehungspunkt für Künstler und zur Hauptstätte
der deutschen Dichtung. Vor diesem realen Hintergrund wird Burg zum
angeblichen Schauplatz des sagenhaften Sängerkrieges. Doch ob diese so
lebhaft und dramatisch geschilderte Begebenheit wahr ist, kann bezweifelt
werden.
Die heutige Wartburg ist größtenteils im
19. Jahrhundert unter Einbeziehung weniger erhaltener Teile neu gebaut
worden. Das uns bekannte Erscheinungsbild der Wartburg und ihres
Landschaftsparks geht auf den Großherzog Carl Alexander von
Sachsen-Weimar-Eisenach zurück. Im Laufe der Geschichte haben hier viele
bekannte Leute ihre Spuren hinterlassen.
1521/22 hielt sich der Reformator Martin
Luther unter dem Namen „Junker Jörg“ hier versteckt. In dieser Zeit
übersetzte er das Neue Testament der Bibel in eine umgangssprachliches
Deutsch, so dass es jedermann verstehen konnte. Die Zeitspanne von 11 Wochen
ist in Zweifel zu ziehen.
Johann Wolfgang von Goethe weilte
mehrfach hier, erstmals im Jahre 1777.
Die Wartburg gehört seit 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe |
Quelle Openstreetmap |
Google Earth bietet einen interessanten Überblick von oben. Mit dem Link hier unten verlassen Sie meine Internetpräsenz:
Der Link funktioniert
nur richtig gut mit einem PC oder Notebook.
Geodaten: 50.96680N 10.30563E
|
Martin Luthers Schreibstube, wo die Bibelübersetzung erfolgte |
Auf der Wartburg in Eisenach verbrachte Martin Luther unfreiwillig ein knappes Jahr , vom 4. Mai 1521 bis 1. März 1522, nach dem er für vogelfrei erklärt worden war. So konnte er unerkannt vor Verfolgung unter dem Decknamen Junker Jörg das Neue Testament in ein allgemein verständliches Deutsch übersetzten. Das war ein sehr bedeutender Beitrag für die Theologie und auch für die Vereinheitlichung der deutschen Sprache. Da sein Aufenthalt ein Geheimnis war, blieb sein Zimmer in dieser Zeit ein spartanisch eingerichtetes Quartier. Es war eine kleine Stube über dem ersten Burghof. |
Quelle Openstreetmap |
|
|
|