Hamburg -  Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus

Die zwischen 1885 und 1927 in drei Bauabschnitten errichtete Hamburger Speicherstadt stellt bis heute das größte zusammenhängende, einheitlich geprägte Speicherensemble der Welt dar. Es vermittelt in einzigartiger Weise in Technik und Material die gleichzeitig ansehnliche und funktionsgerechte maritime Industriearchitektur des Historismus europäischer Prägung. Damit besitzt die Speicherstadt auch international eine hohe architekturgeschichtliche Bedeutung. Mit ihrer Komposition aus roten Backsteinbauten in neogotischen Architekturformen, ihren Straßen, Wasserstraßen und Brücken, die ihr das unvergleichliche Bild einer „Speicherstadt“ verleihen, ist dieser Teil Hamburgs prägender Bestandteil des gesamten Stadtbildes.

Eine vergleichbare Wirkung hat das gegenüberliegende Kontorhausviertel, insbesondere die Bauten seiner Kernzone, bestehend aus dem berühmten Chilehaus, dem Meßberghof, dem Sprinkenhof und dem Mohlenhof. Während die Bürohausarchitektur der 1920er und 1930er Jahre international noch durch den Beaux-Arts-Stil bzw. andere historisierende Formen geprägt wurde, wiesen die Bürohausbauten des Hamburger Kontorhausviertels bereits moderne Klinkerfassaden in expressionistischen und sachlichen Architekturformen auf. Insbesondere beim Chilehaus und beim Sprinkenhof erlangten diese Architekturformen eine kaum noch zu überbietende gestalterische und handwerkliche Virtuosität. Das Chilehaus von Fritz Höger gilt darüber hinaus mit seiner an einen Schiffsbug erinnernden Spitze und der charakteristischen Detaillierung seiner Fassaden als eine Ikone des Expressionismus in der Architektur. Dieses Hamburger Bauwerk dürfte in jedem Standardwerk über die Architektur des 20. Jahrhunderts abgebildet sein.

 

Am 5. Juli 2015 wurde das Kontorhausviertel zusammen mit der Hamburger Speicherstadt und dem Chilehaus zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt.

 

Kontorhausviertel

Das Kontorhausviertel befindet sich im südöstlichen Bereich der Hamburger Altstadt und besteht aus großen, bis zu zehngeschossigen Kontorhäusern im Stil des Backsteinexpressionismus und anderer moderner Stilrichtungen des frühen 20. Jahrhunderts.

 

 

 

 

 

Quelle: Wikipedia

 

Speicherstadt

Die Hamburger Speicherstadt ist der weltgrößte historische Lagerhauskomplex, gelegen im Hamburger Hafen. Sie umfasst das Gebiet zwischen Baumwall und Oberhafen. Seit 1991 steht sie unter Denkmalschutz.

Auf den ehemaligen Elbinseln Kehrwieder und Wandrahm im nordöstlichen Hamburger Hafen entstand zwischen 1885 und 1927 auf einer Fläche von 26 ha der bis heute weltgrößte zusammenhängende Lagerhauskomplex, heute als Speicherstadt genannt.

Auf tausenden von Eichenpfählen ruhen die in wilhelminischer Backsteingotik gehaltenen Lagerhäuser. Sie werden auf der einen Seite begrenzt durch ein Fleet, hochdeutsch Kanal, und auf der anderen Seite eine Straße. Die Etagen der Lagerhäuser, meist fünf  an der Zahl, konnten mit einer am Hausgiebel befestigten Seilwinde erreicht und beladen werden. Hinter den nicht selten verzierten Fassaden lagerten Tee, Kaffee, Kakao, Gewürze und Tabak. Heute bietet die Speicherstadt 630.000 m2 Nutzfläche und beherbergt u.a. das weltgrößte Lager für Orientteppiche. Daneben haben sich gastronomische Betriebe, Kaffeeröstereien, Kreative und mehrere Museen in den 15 Lagerhauskomplexen angesiedelt. Das Speicherstadtmuseum informiert über diese einmalige Hamburger Sehenswürdigkeit.

Auch die größte Eisenbahnmodelanlage hat hier ausreichend Platz gefunden.

 


Größere Karte anzeigen

Quelle Openstreetmap

Google Earth bietet einen interessanten Überblick von oben. Mit dem Link hier unten verlassen Sie meine Internetpräsenz: 


  Link:
Kontorhausviertel

 

Der Link funktioniert nur richtig gut mit einem PC oder Notebook.
Auf dem Smartphone muss man die herunter geladene kmz-Datei suchen und
da anklicken. In beiden Fällen sollte Google Earth und der 3D-Modus aktiviert sein.

 

Geodaten: 53.5437N  9.9896E

 

Hinweise zur Anwendung der Geodaten

 
Alt und Neu gehen in einander über
 
Im gesamten Hafengebiet dominieren die roten
Backsteingebäude.
 
Die Elbphilharmonie von der Hafenseite aus gesehen.
 
Das Wasserschlösschen am Wandrahmsfleet

Der Kehrwieder, auf plattdeutsch Kehrwedder,  ist eine der ehemaligen Inseln im Hamburger Stadtgebiet. Es ist der  westliche Teil der historischen Speicherstadt  und gehört zum Stadtteil HafenCity.

 
Das Wasserschlösschen am Wandrahmsfleet
 
Das Wasserschlösschen von der Rückseite.
 
Poggenmühlenbrücke
 
Die ELFI - Elbphilharmonie wurde im Stil der
Speicherstadtgebäude errichtet.
 
Fleetschlösschen am Holländischbrookfleet von der Wasserseite
 
Hafenanlagen

 


Das Wasserschlösschen und Speicherstadt von der Poggenmühlenbrücke aus gesehen, rechts der Wandrahmsfleet und links Holländischebrookfleet

 
 
 
 

Größere Karte anzeigen

Quelle Openstreetmap