Größere Karte anzeigen
Quelle:
Openstreetmap |
Google Earth bietet einen interessanten Überblick von oben.
Mit dem Link hier unten
verlassen Sie meine Internetpräsenz:
Link:
Museumsinsel Berlin
Der Link funktioniert
nur richtig gut mit einem PC oder Notebook.
Auf dem Smartphone muss man die herunter geladene kmz-Datei suchen und
da anklicken. Fällen sollte Google Earth und der 3D-Modus aktiviert sein.
Geodaten:
5 52°31'12.16"N, 13°23'51.03"E
Hinweise zur Anwendung der Geodaten |
WKE Museumsinsel |
|
Die
Museumsinsel - Außenansichten von der Spree |
Die Museumsinsel ist ein aus fünf Museen bestehendes Bauensemble im
nördlichen Teil der Spreeinsel.
Die fünf Häuser beherbergen Kulturgut auf
insgesamt ca. 150.000 m² |

Mit dem Ausflugsschiff die Museumsinsel
umfahren, hier das Pergamonmuseum, alles noch Baustelle im Jahr 2014 |

Bode-Museum, Grundinstandsetzung 200 bis 2005 |

Bode-Museum hinter den Ständen des Trödelmarktes |

Bode-Museum |

Bode-Museum |

Deutsches Historische Museum, Zeughaus |

Aufgang zur Nationalgalerie |

Aufgang zur Nationalgalerie |

an der Nationalgalerie |

Nationalgalerie |

Berliner Fernsehturm
|

Das Nikolaiviertel ist das älteste Siedlungsgebiet von Berlin. Es wurde im
Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte
von 1980 bis 1987 im Auftrag des Magistrats von Ost-Berlin anlässlich der
750-Jahr-Feier. |

rechts: Alte Museum, links: Neues Museum |

Neues Museum |
|
|
Berlin im Zentrum |
|

Ausblick vom Französischen Dom |

Ausblick vom Französischen Dom |

Weltuhr auf dem Alexander Platz |

Eingang zum Schloss. Darin befindet sich das Humboldt Forum |

Das neue Stadtschloss, Eröffnung war am 20.07.2021 |

Berliner Hauptbahnhof mit dem Bürogebäude Cube |

Bürogebäude Cube Berlin auf dem Washingtonplatz.Das auffällige
zehngeschossige Gebäude mit einer Breite, Höhe und Länge von jeweils 42,5
Metern ist gekennzeichnet durch eine nach innen gefaltete Glasfassade. Die
vollflächig mit Falten und Knicken gestaltete Fassade spiegelt die Umgebung
wie ein
Kaleidoskop. |

Berliner Hauptbahnhof |

Das Futurium |
Das Futurium ist eine Projektinitiative
wissenschaftlicher Einrichtungen und Netzwerke mehrerer
Wirtschaftsunternehmen und Stiftungen sowie der deutschen Bundesregierung,
das als „Ort für Präsentation und Dialog zu Wissenschaft, Forschung und
Entwicklung“ dient. Der Bau wurde am 05. 09. 2019 öffnete. Es ist Museum,
Bühne und Forum für offene Fragen der Zukunft. Das Ausstellungsgebäude
steht am Alexanderufer und wurde mit einer Nutzfläche von rund 8154 m²auf
drei Etagen konzipiert, davon stehen 2600 m² für Dauerausstellungen und 600
m² im Untergeschoss für Sonderausstellungen zur Verfügung. |

Leipziger Platz mit dem Potsdamer Platz |

Finanzministerium von hinten, am Himmel steigt der Fesselballon auf |

Das Sony Center ist ein Bauensemble am Potsdamer Platz |

Sony Center |

Das Denkmal für die ermordeten
Juden Europas wird von den meisten Berlinern nur kurz Holocaust-Mahnmal
genannt. |

Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches
Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes |

Neue Wache Unter den Linden |

Berliner Dom mit Lustgarten |

Berliner Dom mit Lustgarten |

Altes Museum mit Lustgarten |

Karl-Liebknecht-Str. mit dem Fernsehturm |

Hotel Roma an der Oper Berlin in den Abendstunden |

Französischen Dom am Gendarmenmarkt |

Schauspielhaus am Gendarmenmarkt |

Deutscher Dom am Gendarmenmarkt |

Oranienburger Straße mit der Synagoge |

Grabstelle Heinrich Mann auf dem Friedhof Friedrichswerder |

Das Naturkundemuseum |

Charité |

Sitz des Bundestages |

Bundeskanzleramt |

Sitz des Bundestages |

Pariser Platz mit dem Hotel Adlon |
|
|
|
Größere Karte anzeigen
Quelle
Openstreetmap |
|
|
|
|