Größere Karte anzeigen
Quelle
Openstreetmap |
Google Earth bietet einen interessanten Überblick von oben.
Mit dem Link hier unten
verlassen Sie meine Internetpräsenz:
Link:
Pyramiden von Gizeh
Hinweis: der Link funktioniert
nur richtig gut mit einem PC oder Notebook.
Auf dem Smartphone muss man die herunter geladene kmz-Datei suchen und
da anklicken. In beiden Fällen sollte Google Earth und
der 3D-Modus aktiviert
sein.
Geodaten:
29.9765N 31.1308E
Hinweise zur Anwendung der Geodaten
|
|
|
Die großen Pyramiden von Gizeh
Größere Karte anzeigen
Quelle
Openstreetmap |
Die großen Pyramiden von Gizeh
Link:
Lage der Pyramiden mit Sphinx und Museum
Die Cheopspyramide war lange lange Zeit das höchste Gebäude der Welt
von einer Kultur ohne Rad errichtet, fast unglaublich. Bis heute ist man
sich über die Bautechnik nicht einig. Ausdehnung von 230 x 230 Metern,
also 52.900 m², sind sehr beachtlich.
|

Die CheopspyramideIm Film "Tod auf
dem Nil" klettern zwei Hauptdarsteller die Pyramide hoch. Das geht nicht, da
muss man Leistungssportler sein! |

Es gibt einen Aussichtspunkt hinter den 3 Pyramiden.
Von hier kann man man alle drei Bauwerke gut sehen:
Cheops-Pyramide, Chephren-Pyramide
und
Mykerinos-Pyramide. Die Cheopspyramide war
lange lange Zeit das höchste Gebäude der Welt. |

Die Cheops-Pyramide ist die älteste und größte der drei
Pyramiden von Gizeh und wird deshalb auch als „Große Pyramide“ bezeichnet. |

In der Mitte die Cheops-Pyramide
|

Sonnenuntergang bei den drei großen Pyramiden |
Die höchste
Pyramide der Welt wurde als
Grabmal
für den
ägyptischen König, auch als
Pharao
bezeichnet,
Cheops
errichtet, der während der
4. Dynastie im
Alten Reich regierte (etwa 2620 bis 2580 v. Chr.
|

Hier sieht man den Fuß der Cheopspyramide. Oben ist der alte Eingang. Die
Menschen kommen sich ganz verloren vor. |

Fuß der Cheopspyramide |
|
|
Die Sphinx vor
den großen Pyramiden
Größere Karte anzeigen
Quelle Openstreetmap
Google Earth Link: Sphinx
|

Die Sphinx vor den großen Pyramiden.
Die Sphinx ragt seit mehr als vier Jahrtausenden aus dem Sand der
ägyptischen Wüste, wobei sie die meiste Zeit bis auf den Kopf von Sand
bedeckt war, was zu ihrer Erhaltung beitrug.
Die Sphinx ist in Ost-West-Achse orientiert und besteht aus einem
Menschenkopf auf einem Löwenkörper.
Die Länge der Sphinx beträgt rund 73,5 Meter, wovon 15 Meter auf die
ausgestreckten Vorderbeine entfallen. Das Gesicht der Sphinx ist vier Meter
breit, der Kopf mit Kopftuch sechs Meter. Die Höhe der Sphinx beträgt
20,2 Meter
|

Die Sphinx von Gizeh dreht der Chephren-Pyramide den Rücken zu und
ist 73 Meter lang. Für die alten Ägypter war eine
Sphinx ein Wächter. Die Feinde sollen sich vor ihr fürchten. |

Die Sphinx bewacht das ArealDie Große Sphinx von Gizeh
in Ägypten ist die mit Abstand berühmteste und größte Sphinx. Sie stellt
einen liegenden Löwen mit einem Menschenkopf dar und wurde vermutlich in der
4. Dynastie während der Herrschaft von Chephren
errichtet.
|

Das Solarboot des Pharaos Cheops hat man in den 1950er Jahren neben den Pyramiden
gefunden. Es ist eines der vielen Begräbniselemente, die den Pharao in
seinem Leben nach seinem Tod begleiten sollen.Gleich neben dem
Schiffsbau lag die Sphinx. Das war sehr imposant. In dem Gebäude drum
herum wurde die Mumifizierung betrieben. |

Das Boot des Pharaos war in einem Depot aus Kalkstein versteckt, der
mit 30 Steinen verdeckt war. Die hat man aber erst nicht rausbekommen, weil
ein Schlussstein die Entnahme der anderen Steine verhinderte. Man musste
sich vor Grabräubern schützen. |
|
|
Die Sakkara Stufenpyramide
bei Memphis
Größere Karte anzeigen
Quelle
Openstreetmap
Google Earth Link:
Stufenpyramide
|
Sakkara Stufenpyramide
Die Sakkara Stufenpyramide ist als
älteste großformatige Steinkonstruktion bekannt. Geschichtlich gesehen, war diese Pyramide
älter als die 3 von Gizeh. Sie hatte auch keine richtige Pyramidenform,
sondern war eine Aufstockung von 6 Ebenen.
Sie besteht aus sechs
übereinander liegenden Kalkstein auf einer Grundfläche von 109 m x 125 m und
erreicht eine Höhe von 62 m.
|

Sakkara Stufenpyramide bei Memphis
Bereits zur Zeit des
Alten Reiches, von der
1. Dynastie bis in die
26.–31.
Dynastie, ist Sakkara als Begräbnisstätte belegt. Vermutlich wurde die
Stadt nach dem Totengott Sokar benannt. Die ältesten bisher gefundenen
Grabanlagen finden sich in Sakkara-Nord, dicht am Wüstenrand, 15 km
südöstlich der drei großen Pyramiden von Gizeh.
Grab sagt man übrigens nicht in Ägypten, sondern "Haus der Ewigkeit" oder
"Haus der Wiederkehr". |

Vor den Stufenpyramiden gab es noch eine Säulenhalle mit Nischen für Götterfiguren, die dort
aufgestellt wurden. |

Sakkara Unas-Pyramide und Mastabas hinten Dadschur
Am Horizont ist die große Pyramide von Gizeh zu erkennen.
|

Sakkara, Stufenpyramide von Nahem |
|
|
Ägyptisches Museum Kairo
Größere Karte anzeigen
Quelle
Openstreetmap
|
Das Ägyptische Museum Kairo ist das weltweit größte
Museum für
altägyptische Kunst. Es enthält Werke aus verschiedenen
Epochen
der
altägyptischen Kulturgeschichte.
Derzeit sind noch viele Schätze aus den Pyramiden und den Gräbern der
Pharaonen im Museum. Vieles wird in das neue Museum bis ins Jahr 2022 umgelagert.
|

Haupteingang des Alten Museums
|

Im Alten Museum |

Ganze Schrankreihen gab es im Museum - nur mit Mumien. |

Das ist die Statue von Pharao Chefren und der Vogel ist Horus (Sohn
von Osiris, dem Gott des Jenseits). Horus beschützt den Pharao. |

Im Alten Museum Kairo
|

Der Kanopenkasten, auch Kanopentruhe oder Eingeweidekasten, war im
alten Ägypten ein Behältnis, in dem die vier Kanopen in einem Grab
aufbewahrt wurden. In den Gräbern im Tal der Könige fanden sich zum Teil
vollständige oder auch nur teilweise Kästen. |

Totenmaske von Tutanchamun noch im Ägyptische Museum Kairo. 2022 soll
der Umzug ins Neue Museum erfolgen. |
Umwerfend sind aber die Grabbeigaben aus dem Grab von Tutanchamun aus der
18. Dynastie im Neuen Reich. Die
wertvollsten Stücke, wie die 12 Kg Totenmaske werden in einem separaten
Raum gezeigt, Fotografieren ist nicht erlaubt, oder ein Beamter gestattet es
dir gegen ein Bakschisch.

70 Tage dauert es, eine Mumie zu präparieren. Die inneren Organe, außer Herz
und Nieren, werden in Gefäße die so genannten Kanopen eingelegt. Das Hirn
wird durch die Nase rausgezogen, das Wasser mit einem chemischen Cocktail
den Körpern entzogen. Alles wird getan, um dem Verstorbenen das Weiterleben
oder die Wiedergeburt zu ermöglichen. |
1922
wurde das Grab des Tutanchamun von dem Briten Howard Carter gefunden. Regier
hat der Pharao 1.332 bis 1323 vor Christus. Besonders imposant sind auch die
goldenen Schränke aus dem Grab. Sie wurden in Brettern ins Grab gebracht und
dort montiert.

Grabbeigaben
|

Thron des Pharaos |

Streitwagen von Tutanchamun |
|
|
|
Das neue Große Ägyptische Museum
Größere Karte anzeigen
Quelle
Openstreetmap
Google Earth Link: Neues Museum
|
Das neue Große Ägyptische Museum
Vor den Toren von Kairo entsteht das größte archäologische Museum der
Welt. Zahlreiche Schätze vom alten Ägyptischen Museum sollen
dorthin umziehen.
Für die Eröffnung werden Stücke aus dem legendären Grabschatz des
Tutanchamun aufgearbeitet und hier gezeigt. Es wird mehrere Zehntausend Exponate der ereignisreichen ägyptischen
Kultur zeigen von der pharaonischen Periode bis zur griechisch-römischen
Zeit.
Die mächtigste der drei Pyramiden, vor knapp
4500 Jahren errichtet als
Grabmal für Pharao Cheops, thront wenige Kilometer entfernt von dem
neuen Museum in Sichtweite.
Im Atrium des Museums werden die Besucher von einer elf Meter hohe Statur
von Ramses II begrüßt. Über große Treppen gelangt der Besucher hinauf in den
Ausstellungsbereich. Von hier aus hat man einen guten Blick auf die nahen
Pyramiden.
7.000 m² sind alleine Tutenchamun gewidmet. Zum Vergleich: das Ägyptische
Museum am Tahrir-Platz hat insgesamt nur 10 000 m² Ausstellungsfläche. |

Hier sieht man die Kontrollen vor dem Pyramidenareal in Gizeh. Oktober 2019
|

Große Ägyptische Museum im Bau, Oktober 2019 |

Im Oktober 2019 befindet sich das Museum noch im Bau. |

Große Ägyptische Museum im Bau, Oktober 2019 |
|
|
Größere Karte anzeigen Die
Cheops-Pyramide
Quelle
Openstreetmap |
|
|